SPRICHWÖRTER ALS INTERTEXTUELLE ELEMENTE ZU DEN SRICHWÖRTERN MIT UND OHNE KULTUR-SPEZIFIK AUF LANGUE- UND AUF DISKURS-EBENE

Main Article Content

Erzsébet Drahota-Szabó

Abstract

Die Verfasserin betrachtet Phraseologismen als intertextuelle Elemente, die im kulturellen Makrodiskurs als kohärenzbildende Einhei-ten fungieren. Besonders trifft dies auf die kulturspezifischen Phraseolo-gismen zu. Da diese durch ihre sprachlich-kulturelle Gebundenheit über weitgehend intersubjektive Konnotationen verfügen, werden sie als Rea-lien aufgefasst. Somit unternimmt die Verfasserin in ihren Forschungen, kulturspezifische und nicht kulturspezifische Phraseologismen voneinan-der abzugrenzen. In diesem Beitrag wendet sie diese Unterscheidungskri-terien auf Sprichwörter an. Sprichwörter werden zuerst auf Langue-Ebene, dann auf Diskurs-Ebene betrachtet und die Beziehungen zwi-schen diesen Ebenen erschlossen. Die Übertragung der kulturspezifi-schen Sprichwörter in literarischen Texten spricht das ewige Dilemma der Übersetzung an: die Wahl zwischen Verfremdung und Domestikati-on. Diese Übersetzungsstrategien bzw. einige Übersetzungsverfahren werden durch die Analyse ausgewählter Textbeispiele – in der Relation Ungarisch-Deutsch – aufgezeigt.

Article Details

Keywords:
kultureller Makrotext, Intertextualität, Realien, kulturspezifi-sche und nicht kulturspezifische Sprichwörter, Äquivalenz auf Langue-und auf Diskurs-Ebene, Übersetzungsstrategien und Übersetzungsverfah-ren, Verfremdung vs. Domestikation
How to Cite
Drahota-Szabó, E. “SPRICHWÖRTER ALS INTERTEXTUELLE ELEMENTE: ZU DEN SRICHWÖRTERN MIT UND OHNE KULTUR-SPEZIFIK AUF LANGUE- UND AUF DISKURS-EBENE”. Proverbium - Yearbook, vol. 31, Aug. 2014, pp. 199-234, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/699.

References

Albert, Sándor (2012): Van-e egy fordításnak nyelv nélküli állapota? [Hat eine Übersetzung einen sprachlosen Zustand?] In: Lendvai, Endre/Wolosz, Robert (Hrsg.): Kultúrák dialógusa a soknyelvű Európában VII. konferencia tanulmánykötete/Proceedings of Conference Dialogue of Cultures in a Multilingual Europe VII/Материалы Конференции Диалог Культур в многоязычной Европе VII, Pécs, 2010. Pécs: PTE BTK FKK. (= TRANSLATOLOGIA PANNONICA III) S. 9-16.

Blühdorn, Hardarik (2006): Textverstehen und Intertextualität. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hrsg.): Text-Verstehen: Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin: de Gruyter. S. 277-298.

Burger, Harald (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Burger, Harald (1991): Phraseologie und Intertextualität. In: Palm, Christine (Hrsg.): „EUROPHRAS 90.“ Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990. Stockholm: Almquist & Wiksell International. S. 13-27.

Burger, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (= Grundlagen der Germanistik 36)

Burger, Harald/Buhofer, Annelies/ Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag.

Drahota-Szabó, Erzsébet (2013): Realien – Intertextualität – Übersetzung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 19)

Duden 2002 = Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Bd. 11 – Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

Duden 2005 = Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Bd. 5 – Fremdwörterbuch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/ Zürich: Dudenverlag.

DUW 2003 = Duden Deutsches Universalwörterbuch. 5., überarbeitete Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

Farø, Ken (2006): Dogmatismus, Skeptizismus, Nihilismus und Pragmatismus bei der Idiomübersetzung: Grundfragen zu einer idiomtranslatorischen Theorie. In: Häcki Buhofer, Annelies/Burger, Harald (Hrsg.): Phraseology in

Motion I. Methoden und Kritik. Akten der internationalen Tagung zur Phraseologie, Basel, 2004. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 189-202. (= Phraseologie und Parömiologie 19)

Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Forgács, Erzsébet (2003): Wer andern eine Grube gräbt, sieht gern hinein. Oder: Wozu sind Sprichwörter (noch) zu gebrauchen? In: Pongó, Stefan/ Chebenová, Viera/Borsuková, Hana (Hrsg.): Das Wort in Satz und Text. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Werner Eroms am 23. Juli 2003. Nitra: Enigma. S. 51-70.

Forgács, Erzsébet (2004a): Reáliák és fordításuk Garaczi László műveiben. [Realien und ihre Übersetzung in den Werken von László Garaczi.] In: Fordítástudomány. Jg. 6. 2004/2, S. 38-56.

Forgács Erzsébet (2004b): Gömböc, hamuban sült pogácsa, kutyanyelves takarékpersely, vörös nyakkendő és eszemká… Avagy: reáliák és fordításuk Garaczi László lemúriáiban. [Realien und ihre Übersetzung in den Lemuren von László Garaczi.] In: Bernáth, Árpád/Bombitz, Attila (Hrsg.): Miért olvassák a németek a magyarokat? Befogadás és műfordítás. Szeged: Grimm Könyvkiadó. S. 190-222.

Forgács, Erzsébet (2004c): Phraseologismen als Mittel der Textkonstitution. In: Palm-Meister, Christine (Hrsg.): EUROPHRAS 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15.-18. Juni 2000 in Aske/Schweden. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 123-135.

Forgács, Erzsébet (2005): Zur Übersetzungsrelevanz von Phraseologismen in Péter Esterházys „Harmonia caelestis“. In: Finnisch-ugrische Mittelungen. Bd. 28/29. S. 45-67.

Forgács, Erzsébet (2007a): Kontrastive Sprachbetrachtung. Szeged: Klebelsberg Kuno Egyetemi Kiadó.

Forgács, Erzsébet (2007b): Übersetzungsverlust − Rezeptionsverlust (?) In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik.

Reihe A, Kongressberichte Bd. 79. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 3. Bern: Peter Lang Verlag. S. 133-146.

Forgács, Tamás (2003): Magyar szólások és közmondások szótára. Mai nyelvünk állandósult szókapcsolatai példákkal szemléltetve. [Wörterbuch ungarischer Redewendungen und Sprichwörter. Feste Wendungen unserer heutigen Sprache, exemplifiziert an Beispielen.] Budapest: Tinta Könyvkiadó.

Forgács, Tamás (2007): Bevezetés a frazeológiába. A szólás- és közmondáskutatás alapjai. [Einführung in die Phraseologie. Grundlagen der Erforschung der Redewendungen und Sprichwörter.] Budapest: Tinta Könyvkiadó.

Forgács, Tamás (2013): Magyar szólások és közmondások szótára. [Wörterbuch ungarischer Redewendungen und Sprichwörter.] Budapest: Akadémiai Kiadó.

Grzybek, Peter (1991): Sinkendes Kulturgut? Eine empirische Pilotstudie zur Bekanntheit deutscher Sprichwörter. In: Wirkendes Wort. 1991/2, S. 239-264.

Halász, Előd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (Hrsg.) (2003): Magyar-Német Nagyszótár. Ungarisch-Deutsches Großwörterbuch. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Hallsteinsdóttir, Erla/Farø, Ken (2010): Interlinguale Phraseologie: Theorie, Praxis und Perspektiven. In: Kuiper, Koenraad (Ed.): Yearboook of Phraseology 1. Berlin/New York: De Gruyter Mouton. S. 125-158.

Hessky, Regina (1987): Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch → ungarisch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.(Reihe Germanistische Linguistik 77)

Hrisztova-Gotthardt, Hrisztalina (2006): Zur Problematik der Erstellung eines Sprichwortkorpus und seiner Speicherung: Überlegungen eines Promotionsprojektes. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. Jg. 10. 2006/1, S. 37-51.

Hrustic, Meliha (2007): Nulläquivalenz beim literarischen Übersetzen. Probleme der „kulturellen Vermittlung“. In: Roggausch, Werner (Red.): Germanistentreffen Deutschland − Süd-Ost-Europa, 2.-6. 10. 2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, Bonn. S. 323-332.

Knapp, Karlfried/Antos, Gerd/Becker-Mrotzek, Michael/Deppermann, Arnulf/ Göpferich, Susanne/Grabowski, Joachim/Klemm, Michael/Villiger, Claudia(Hrsg.) (2007): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. (= Uni-Taschenbücher 8275)

Kövecses, Zoltán (2009): Metaphor, Language and Culture. In: Lendvai, Endre/ Wolosz, Robert (Hrsg.): Kultúrák dialógusa a soknyelvű Európában III-V. konferencia tanulmánykötete/Proceedings of Conference Dialogue of Cultures in a Multilingual Europe III-V/Материалы Конференции Диалог Культур в многоязычной Европе III-V, Pécs, 2006-2008. Pécs: PTE BTK FKK. (= TRANSLATOLOGIA PANNONICA I) S. 260-272.

Lajos, Katalin (2007): Frazeológia és identitás. [Phraseologie und Identität.] In: Maticsák, Sándor (Hrsg.): Nyelv, nemzet, identitás. A VI. Nemzetközi Hungarológiai Kongresszus (Debrecen, 2006. augusztus 22−26.) nyelvészeti előadásai. I. kötet. Debrecen/Budapest: Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság. S. 101-113.

Lewandowska, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturellkontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern: Peter Lang Verlag. (= Sprichwörterforschung 26)

Löwe, Barbara (2002): Translatorische Kulturkompetenz: Inhalte − Erwerb −Besonderheiten. In: Best, Joanna/Kalina, Sylvia (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. S. 148-161.

Lüger, Heinz-Helmut (2001): Phraseologie und Argumentation. In: LorenzBourjot, Martine/Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Edition Prasesens. S. 65-83.

Lüger, Heinz-Helmut (2013): „Wer gackert, muss auch legen“. Phraseologie und Textbildung. In: Enell-Nilsson, Mona/Faber, Benedikt/Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Vaasan yliopisto. S. 201-211.

Mieder, Wolfgang (1985a): Sprichwort, Redensart, Zitat. Tradierte Formelsprache in der Moderne. Bern/Frankfurt am Main/New York: Peter Lang Verlag.

Mieder, Wolfgang (1985b): Antisprichwörter. Wiesbaden: Verlag für deutsche Sprache. (Bd. I = Beihefte zur Muttersprache 4; Bd. II = Beihefte zur Muttersprache 6)

Mieder, Wolfgang (1985c): „Honig klebt am längsten“. Das Anti-Sprichwörterbuch. München: Wilhelm Verlag.

Mieder, Wolfgang (1992): Antisprichwörter. Bd. 3. Heidelberg: Verlag Quelle und Meyer.

Mieder, Wolfgang (2003): Sprichwörter im GWDS. In: Wiegand, Ernst (Hrsg.): Untersuchung zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 413-436.

Mieder, Wolfgang/Tóthné-Litovkina, Anna (1999): Twisted Wisdom. Modern Anti-Proverbs. Burlington/ Vermont: Queen City Printers. (= Supplement Series of Proverbium, Yearbook of International Proverb Scholarship, Volume 4)

Ostapovič, Oleg (2006): Kontrastive transkulturelle Analyse von mentalen Konzepten in der kognitiven Phraseologie unverwandter Sprachen. In: HäkiBuhofer, Annelies/Burger, Harald (Hrsg.): Phraseology in Motion I. Methoden und Kritik. Akten der Internationalen Tagung zur Phraseologie. Basel, 2004. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (= Phraseologie und Parömiologie 19) S. 145-154.

Palm, Christine (1997): Phraseologie. Eine Einführung. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag. (= Narr Studienbücher)

Posner, Roland (1991): Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Assmann, Aleida/Hardt, Dietrich(Hrsg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt am Main: Fischer. S. 37-74.

Pusztai, Ferenc (Hrsg.) (2003): Magyar Értelmező Kéziszótár. [Ungarisches Bedeutungshandwörterbuch.] 2., überarbeitete Auflage. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Tóthné Litovkina, Anna (1996): Parömiológiai felmérés Magyarországon. (Milyen formában és változatban élnek a legismertebb közmondások, és mi határozza meg az ismeretüket?) [Parömiologische Vermessung in Ungarn. (In welcher Form leben die bekanntesten Sprichwörter und was determiniert ihre Bekanntheit?)] In: Magyar Nyelv. 1996/4, S. 439-458.

Umborg, Viktoria (1993): Phraseologismen in deutschen und estnischen Werbetexten. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, Estland, Lettland und Litauen. Zwölfte Folge. Helsinki: Finn Lectura. S. 162-175.

Vermeer, Hans J. (2000): Mit allen füf Sinnen oder: Sinn und Leistung des Kulturbegriffs in der Translation. In: Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Pöchhacker, Franz (Hrsg.): Translationswissenschaft. Festschrift für Mary SnellHornby zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 37-49.

Quellen

Esterházy, Péter (1990) Hrabal könyve. Budapest: Magvető.

Esterházy, Péter (1993): The Book of Hrabal. Translated by Judith Sollosy. London/Budapest: Corvina.

Esterházy, Péter (2001): Harmonia caelestis. Budapest: Magvető.

Esterházy, Péter (2004a): Das Buch Hrabals. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag. Aus dem Ungarischen von Zsuzsanna Gahse. Neu durchgesehene Fassung der 1991 im Residenz Verlag, Salzburg und Wien, erschienenen Originalausgabe der deutschen Übersetzung.

Esterházy, Péter (2 2004b): Harmonia caelestis. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag. Aus dem Ungarischen von Terézia Mora.

Parti Nagy, Lajos (2000): Hősöm tere. Budapest: Magvető.

Parti Nagy, Lajos (2005): Meines Helden Platz. München: Luchterhand Literaturverlag. Aus dem Ungarischen von Terézia Mora.