EINE KONTRASTIVE UNTERSUCHUNG ÜBER AUSGEWÄHLTE PERSISCHE UND DEUTSCHE SPRICHWÖRTER
Main Article Content
Abstract
Sprichwörter sind in jeder Sprache beliebt und geläufig und sie spiegeln unterschiedliche Aspekte einer Kultur wider, deswegen ist das interkulturelle Studium derselben notwendig. Wenn man die jeweilige Kultur und den Ursprung von Sprichwörtern nicht gut kennt, dann wirken sie teilweise wie sinnlose Sätze und sind manchmal unverständ-lich; ist ein Sprichwort nicht verständlich, kann dann weder die gegensei-tige Kultur verstanden werden noch können die Menschen in gutem Kontakt miteinander stehen. In diesem Sinne geht es in dem vorlie-genden Aufsatz um eine interkulturell-kontrastive Untersuchung von persischen und deutschen Sprichwörtern. Zu diesem Ziel geht die Arbeit von persischen Sprichwörtern aus; es wird der Ursprung der Sprich-wörter bis zu den heiligen Schriften, in der Literatur und im Volksmund zurückverfolgt, damit die kulturellen Eigenschaften der beiden Sprachen, Persisch und Deutsch, einander näher gebracht und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
Article Details
References
Alkok, P., 2007. Phraseologismen als Übersetzungsproblem: eine türkischdeutsche Analyse auf der Grundlage von Yaşar Kemal’s Werk “Firat suyu kan akiyor baksana” und Cornelius Bischoffs deutsche Übersetzung „Die Ameiseninsel". M.A. Mersin Universität. [online] unter: ‹http://www.belgeler.com/blg/1558/phraseologismen-als-ubersetzungsproblem-eine-turkisch-deutsche-analyse-auf-der-grundlage-von-yasar-kemal-s-werk-firat-suyu-kan-akiyor-baksana-und-cornelius-bischoffs-deutsche-ubersetzung-die-ameiseninsel-ceviri-sorunu-olar› [zugriff am 25. April 2012].
Amouzandeh, A., 2007. Deutsch-Persisches Sprichwörter Lexikon. Teheran: Alborz.
Anonym, 2005. Materialien zun Unterricht Deutsche Sprichwörter und Redensarten. o.O.: Sungshin Women's University.
Aschrafi, 2012. [online] unter: ‹http://en.wikipedia.org/wiki/Ashrafi› [Zugriff am 11. Februar 2012].
Best, O. F., 1982. Handbuch literarischer Fachbegriffe, Definitionen und Beispiele. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Dehkhoda, A. A., 1986. Loghat Nameh (Wörterbuch). Teheran: Moasese Loghat Nameh Dehkhoda.
Duden, 2012. [online] unter: ‹http://www.duden.de/› [Zugriff 2011-2012].
Ehlers, J., Hrsg., 2002. Rostam Die Legenden aus dem Šāhnāme. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Ersal-ol Masal, o.J. [online] unter: ‹http://www.cgie.org.ir/shavadn.asp?id=391&avaid=2746› [Zugriff am 18. Oktober 2011].
Fazelzad, A. und Gharavi, N., 2012. A comparative Study of Proverbs in Persisn and German Languages, Foreign Language Research Journal, [online] unter:‹http://jflr.ut.ac.ir/?_action=articleInfo&article=30582&vol=3126› [Zugriff
am 20. Juli 2013].
Ferdausi, A., 2001. Schahnameh. Teheran: Peyman.
Gharavi, N., 2012. Persisch-Deutsche Sprichwörter im kulturellen Vergleich. M.A. Islamische Azad Universität.
Hekmat, A. A., 2008. Amsal-e Koran (Sprichwörter des Korans), 3 Ausg. Abadan: Porsesch.
Karim Khan, 2013. [online] unter: ‹http://de.wikipedia.org/wiki/Karim_Khan› [Zugriff am 17. April 2012].
Keller, G., 1959. Kleider machen Leute. [online] unter: ‹http://gutenberg.spiegel.de/buch/3371/1› [Zugriff am 31. Januar 2014].
Ketabi, A., 2007. Ta'amoli darbare-ye Masal-e "Zire be Kerman bordan" wa Moadelha-ye Aan (eine Untersuchung über das Sprichwort "Kreuzkümmel nach Kerman tragen", und die Äquivalente). Name-ye Farhangestan (2/6), 133-146.
Koran, o.J. [online] unter: ‹http://islam.de/13822› [Zugriff 2011-2012].
Luther 1912 - mit Apokryphen, o.J. [online] unter: ‹http://www.bibel-online.net/› [Zugriff 2011-2012].
Mieder, W., Hrsg., 1991. Arbeitstexte für den Unterricht Deutsche Sprichwörter und Redensarten. Stuttgart: Reclam.
Razavi, S. M., 2009. Farhang-e Amsal-ol Koran wa Moadelha-ye Aan dar Zabane Farsi (eine Untersuchug über Sprichwörter des Korans und ihre Äquivalente in Persischen Sprichwörtern), 3 Ausg. Teheran: Beinolmelal.
Razmdschu, H., 1991. Anwa'e Adabi wa Aasare aan dar Zabaane Farsi (Literarische Gattungen und Werke in Persisch). Maschhad: Aastaane Ghodse Razawi.
Röhrich, L., 2000. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia.
Saadi, 2001. Koliat-e Saadi (Sämtliche Werke Saadis), 3 Ausg. Teheran: Peyman.
Schäfer, H., Hrsg., 1998, 2004. Biblische Redensarten und Sprichwörter: 3000 Fundstellen aus der Lutherbibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Seiler, F., 1922. Deutsche Sprichwörterkunde. München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
Sheikh Ali Khan Zangeneh, 2012. [online] unter: ‹http://en.wikipedia.org/wiki/Sheikh_Ali_khan_Zangeneh› [Zugriff am 11. Februar 2012].
Simrock, K., 2003. Die deutschen Sprichwörter. Düsseldorf: Albatros.
Wander, K. F., 2001. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Berlin: Directmedia.
Zolfagari, H., 2007. Baresiye Sakhtare Ersale Masal, Bahsi dar Ersale Masal wa Tafawote Aan ba Barkhi Ghuneha wa Sakhtarhaye Moschabeh (eine Untersuchung des Aufbau von Ersal-e Masal,eine Diskussion über Ersal-e Masal und seinen Uterschied zu anderen ähnlichen Gattungen). Faslnameh Pazhuheschhaye Adabi (15), 31-62.
Zolfagari, H., 2009. Dastanhaye Amsal (Geschichten hinter Sprichwörter). Teheran: Mazeyar.
Zolfagari, H., 2008. Ghahremanane Schahnameh dar Zarbolmasalhaye Farsi (Helden des Schahnamehs (Königsbuchs) in persischen Sprichwörtern). Faslnameh Farhange Mardom , 24-25, 162-169.