EINFÜHRUNG IN DIE AFRIKANISCHE IDIOMATIK AM BEISPIEL DER FON-REDENSARTEN AUS BENIN

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Sewanou J. M. Lanmadousselo

Abstract

Die Fon-Volksgruppe aus Benin südlich der Sahara hat wie viele afrikanische Völker die Schriftsprache relativ spät kennengelernt. Man kommunizierte alles mündlich. Eine besondere Würze dieser oralen Tradition sind Redensarten. Obwohl diese Form der Volkspoesie in der alltäglichen Kommunikation der Fon oft gebraucht wird, stellt man fest, dass sie wenig erforscht wird. Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, in dieses unerforschte Forschungsgebiet einzuführen, indem er eine Auswahl von 17 Fon-Redensarten unter syntaktischem, semantischem und pragmatischem Blickwinkel untersucht. Er verschafft einen Überblick über die Kultur der Fon und ihre Weltanschauung.

Artikel-Details

Schlagworte:
mündliche Kommunikation, Fon-Redensarten, Bedeutung, Kommentar, Verwendungsbeispiele, Funktionen
Zitationsvorschlag
Lanmadousselo, S. J. M. „EINFÜHRUNG IN DIE AFRIKANISCHE IDIOMATIK AM BEISPIEL DER FON-REDENSARTEN AUS BENIN“. Proverbium, Bd. 39, Nr. 1, Juli 2022, S. 123-141, doi:10.29162/pv.39.1.60.

Literaturhinweise

Ahoyo, J. Roger Vidayigain. Les villes dʼAbomey et de Bohicon: Une capitale historique et un centre commercial moderne dans le centre – Sud du Dahomey (Étude d´un doublet urbain en pays sous – développé). Thèse de doctorat. Université de Paris VII: Manuskript, 1976.

Aly Djima, Salami Hafiz, Yallou Chabi-Gouro, Adjanohoun Adolphe, Baba-Moussa Lamine. Gestion de la biodiversité des variétés cultivées de maïs au Bénin. Science et technique. Revue burkinabè de la recherche. Spécial hors-série, no. 4, 2018

Atabavikpo Vincent. Sprichwörter im Volksmund und in der Literatur: Eine Studie über Sprichwörter in Sáxwἑ-Sprichwortliedern, im Roman Things Fall Apart von Chinua Achebe und in den Dramen Furcht und Elend des Dritten Reiches und Die Gewehre der Frau Carrar von Bertolt Brecht. Dissertation. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2003.

Balard, Martine. Dahomey 1930: mission catholique et culte vodoun. Lʼœuvre de Francis Aupiais (1877–1945). Missionnaire et ethnographe. Paris: LʼHarmattan, 1999.

Bausinger, Hermann. Formen der „Volkspoesie“. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1968.

Camps, Christian. Expressions et dictons occitans. Chamalières: Christine Bonneton, 2007.

Derungs, Kurt. Umwelt als Mitwelt. Die Bedeutung der Landschaft und Natur in traditionellen Erzählungen (Märchen). Bern: edition amalia, 1994.

Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 11. Bearbeitet von Drosdowski Günther u. Scholze-Stubenrecht Werner. Mannheim/Wien u. a.: Duden Verlag, 1992.

Finnegan, Ruth. Oralliterature in Africa. Vol.1. Teil I. Cambrigde: Open Book Publishers, 2012.

Kouassi, Manou. Untersuchungen zu den Akan-Erzählungen. „Ethno-Texte“ und Interpretationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1986.

Lanmadousselo, M. J. Sewanou. Umweltethik in beninischen Volksmärchen untersucht an den Märchen der Fon-Volksgruppe mit einem Seitenblick auf die Grimmʼschen Kinder- und Hausmärchen. Kassel: KUP, 2021.

Lanmadousselo, M. J. Sewanou. „Funktionen des Sprichwortes in der Erzähltechnik der Fon-Märchen aus Benin“. Proverbium vol. 36, 2019, S. 155 – 163.

Lanmadousselo, M. J. Sewanou. Wie die Frauen ihre Busen bekamen. Oraltradierte Märchen der Fon-Volksgruppe aus Benin. Norderstedt: Bod Verlag, 2018.

Segurola, B.; Rassinoux, J. Dictionnaire Fon-Français. Cotonou: Imprimerie Gutenberg, 2000.

Internetquellen

„No pain, no gain: Warum wir immer noch in Sprichwörtern sprechen“. Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Mieder am 28.10.2015. https://www.dw.com/de/no-pain-no-gain-warum-wir-immer-noch-in-sprichw%C3%B6rtern-sprechen/a-18809256, abgerufen am 8. Februar 2022.

Schallter, Christina. Steine und Sagen. https://www.mythologie-atlas.de/thematische-beitr%C3%A4ge/steine-und-sagen/, abgerufen am 26. Januar 2022.