„KALENDER MÂKET DE LÛE, DET WEDDER DER LEIWE HERGOD“ REDEN VOM WETTER UND WETTERREGELN IM ALLTAGSKULTURELLEN DISKURS

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Susanne Hose

Abstract

Das Reden übers Wetter gehört zu den Alltagsdingen, die uns ständig umgeben, die wir jedoch nicht ständig bewusst reflektieren. Als unverfängliches Thema für den Smalltalk bietet das Wetter eine gute Gelegenheit, unabhängig von der sozialen Zugehörigkeit der jeweiligen Gesprächsteilnehmer Kontakte zu knüpfen. Das Wetter geht jede/n an. Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit der Wahrnehmung, Be-schreibung und Deutung des Wetters. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen kristallisieren sich in einer besonderen Form des Sprichworts, die als „Bauernregeln“ bzw. „Wetterregeln“ bekannt sind. In den Urtei-len zur Glaubwürdigkeit und Gültigkeit jener Wettersprichwörter ver-mischen sich bis heute die allgemeine Wertschätzung traditioneller Erfahrungsbestände mit dem generellen Zweifel an dem nicht auf na-turwissenschaftlich-technischer Methodik, sondern auf Empirie beruhenden Wetterwissen.

Artikel-Details

Schlagworte:
weather proverb, weather lore, country saying, weather forecast, meteorology, smalltalk, everyday culture, superstition, 100-year calender, lunar calender, farmers‘ almanac
Zitationsvorschlag
Hose, S. „‚KALENDER MÂKET DE LÛE, DET WEDDER DER LEIWE HERGOD‘: REDEN VOM WETTER UND WETTERREGELN IM ALLTAGSKULTURELLEN DISKURS“. Proverbium, Bd. 36, Nr. 1, August 2019, S. 107-120, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/841.

Literaturhinweise

Alpenburg, Johann Nepomuk von (Hg.) 1861: Deutsche Alpensagen. Wien: W. Braumüller.

Bichsler, Peter 2015: Über das Wetter reden. Berlin: Suhrkamp. Bönisch-Brednich 2014: Wetter. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin/Boston: de Gruyter, Sp. 686–691.

Böttiger, Helmut 1989: Als sie plötzlich alle vom Wetter redeten. In: Böttiger, Helmut (Hg.): Der VFB grüßt den tapferen Vietcong. Stuttgart in den 60er Jahren. Stuttgart: Flugasche-Verlag, S. 9–12.

Čelakovský, František Ladislav 1949: Mudrosloví národu slovanského ve příslovích. [Neudruck der Ausgabe von 1852] Praha: Vyšehrad.

Dillinger, Johannes 2011: Tagwählerei. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, hrsg. v. Friedrich Jaeger u. a. Stuttgart-Weimar: Metzler, Sp. 239–241.

Fischart, Johann 1572: Aller Practick Großmutter. Abdruck der ersten Bearbeitung. Halle: Niemeyer, 1876.

Fritscher, Bernhard; Petri, Grischka 2011: Wetterbeobachtung. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, hrsg. v. Friedrich Jaeger u. a. Stuttgart-Weimar:Metzler, Sp.1040–1046.

Grimm, Jakob und Wilhelm 1889: Deutsches Wörterbuch, Bd. 13. Leipzig: S. Hirzel [Online-Version, 13.02.2019].

Groschwitz, Helmut 2008: Mondzeiten. Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender. Münster: Waxmann.

Haldy, Bruno 1923: Die deutschen Bauernregeln. Jena: Eugen Diederichs. Harmening, Dieter 2009: Wörterbuch des Aberglaubens. 2, durchgesehene und erweiterte Ausg. Stuttgart: Reclam.

Hartmann, Andreas 2001: Wetter und Wahrheit. Volkskundliches zur Meteorologie. In: Becker, Siegfried u. a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Münster u. a.: Waxmann, S. 97–106.

Hose, Susanne 1996: Serbski přisłowny leksikon – Sorbisches Sprichwörterlexikon. Bautzen: Lusatia Verlag.

Hose, Susanne/Mieder, Wolfgang 2004: Sorbian Proverbs – Serbske Přisłowa. (Supplement Series of Proverbium, Yearbook of International Proverb Scholarship; 14) Burlington: The University of Vermont.

Hose, Susanne 2014: Sprichwort. In: Sorbisches Kulturlexikon, hrsg. v. Dietrich Scholze und Frank Schön, S. 412–414.

Kingsbury, Stewart A.; Kingsbury, Mildred E.; Mieder, Wolfgang 1996: Weather Wisdom. Proverbs, Superstitions, and Signs. New York: Peter Lang.

Körte, Wilhelm 1837: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. Nebst den Redensarten der deutschen Zech-Brüder und aller Praktik Großmutter, d. i. der Sprichwörter ewigen Wetter-Kalender. Leipzig: Brockhaus.

Körte, Wilhelm 1861: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen nebst den sprichwörtlichen Redensarten der deutschen Zechbrüder und aller Praktik Großmutter, d. i. der Sprichwörter ewigem Wetterkalender; gesammelt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen und Historien in einem Buch verfaßt. [2., überarbeitete Aufl.] Leipzig: Brockhaus.

Malberg, Horst 2003: Bauernregeln aus meteorologischer Sicht. 4., erweiterte Auflage, Berlin–Heidelberg–New York: Springer-Verlag.

Messerli, Alfred; Behringer, Wolfgang; Schostak, Désirée; Sieglerschmidt Jörn 2007: Kalender. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, hrsg. v. Friedrich Jaeger u. a. Stuttgart-Weimar: Metzler, Sp. 271–286.

Neumann, Siegfried 1996: Sprichwörtliches aus Mecklenburg. Anekdotensprüche, Antisprichwörter, apologische Sprichwörter, Beispielsprichwörter, erzählende Sprichwörter, Sagte-Sprichwörter, Sagwörter, Schwanksprüche,

Wellerismen, Zitatensprichwörter. Göttingen: Otto Schwartz & Co. Neumann, Siegfried 2015: Beiträge zur Sprichwortforschung. (Kleine Schriften; 23) Rostock: Wossidlo-Archiv.

Prenzel, Eberhard 1988: Wetter und Wind ändern sich geschwind. Wettersprüche aus alter Zeit. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

Reinsberg-Düringsfeld, Otto Freiherr von 1864: Das Wetter im Sprichwort. Leipzig: Hermann Fries.

Reynman, Leonhard [um 1525]: Vo[n] warer erkentnus des wetters Also, d[a]z ein yeder, er sey gelert oder vngelert, durch alle natürliche anzeigu[n]g, die endrung des weters, aigentlich vnd augenscheynlich, wisse vnd erkennen mag, gezogen vnd gegründt auß den regeln der hochberümpten Astrologen vnd darzu durch die täglichen erfarung (die ein maysterin ist aller

kunst) bewert. [Augsburg].

Röhrich, Lutz; Mieder, Wolfgang 1977: Sprichwort. Stuttgart: Metzler.

Schambach, Georg 1851: Die plattdeutschen Sprichwörther der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Schambach, Georg 1863: Die niederdeutschen Sprichwörther der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Schulenburg, Wilibald von 1934: Wendisches Volkstum in Sage, Brauch und Sitte. Zweite, verbesserte Auflage. Leipzig: Otto Harrassowitz.

Simrock, Karl 1846: Die deutschen Sprichwörter. (Die deutschen Volksbücher, Bd. 5) Frankfurt a.M.: Brönner.

Stiftung Warentest 2014: Online-Wetterdienste. In: Test, Heft 5, S. 78–82.

Tholl, Gregor 2014: Lasst uns übers Wetter reden. In: Westdeutsche Zeitung (06.06.2014). https://www.wz.de/ratgeber/lasst-uns-uebers-wetterreden_ aid-29540843 [02.02.2019]

Wander, Karl Friedrich Wilhelm 1987: Deutsches Sprichwörterlexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde., unveränderter fotomechanischer Neudruck der Ausgabe Leipzig 1867, Kettwig: Athenaion.

Wjela, Jan Radyserb 1902: Přisłowa a přisłowne hrónčka a wusłowa Łužiskich Serbow (= Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten und Wendungen der Lausitzer Sorben). Budyšin: E. Muka, [anstatt der Seitenzahl ist die Nummer angegeben].

Yermoloff, Alexis 2010: Der Landwirtschaftliche Volkskalender. (Leipzig: Brockhaus, 1905) Mit einem Vorwort v. Wolfgang Mieder. Hildesheim: Georg Olms.