„ES GEHT DOCH NICHTS ÜBER EINEN GESUNDEN BREI VON LÜGEN UND PHRASEN“ SPRICHWÖRTLICHES IN DEN TAGEBÜCHERN VON JOSEPH GOEBBELS

Contenido principal del artículo

Wolfgang Mieder

Resumen

The manipulation and misuse of the German language during the time of National Socialism has been studied in considerable detail. The role that folklore in general and proverbs and proverbial expressions in particular have played has also been investigated. There is also the important diary of the Jewish philologist Victor Klemperer who survived the Holocaust while recording the language of the perpetrators. Adolf Hitler employed a considerable amount of proverbial language in Mein Kampf and his speeches, with Joseph Goebbels making frequent use of proverbs and proverbial expressions in his propagandistic speeches and articles. His voluminous diary that he kept between 1924 and 1945 is replete with proverbs and proverbial expressions. He uses proverbs to justify or to explain the aggressive policies and dangerous actions of the regime. The many proverbial expressions, especially those that refer to various parts of the body (somatisms), express in colloquial language his anti-Semitic tirades and his devious warmongering. Some of these phraseologisms became leitmotifs for his lies and attacks, showing once and for all that proverbial language is by no means sacrosanct and can become a dangerous weapon when used to manipulate, deceive, and violate others. Many contextualized examples show that Joseph Goebbels employed certain words and expressions in such inhumane fashion that they have become taboo today out of respect for the victims of his evil designs.

Detalles del artículo

Cómo citar
Mieder, W. «„ES GEHT DOCH NICHTS ÜBER EINEN GESUNDEN BREI VON LÜGEN UND PHRASEN“: SPRICHWÖRTLICHES IN DEN TAGEBÜCHERN VON JOSEPH GOEBBELS». Proverbium, vol. 37, n.º 1, agosto de 2020, pp. 207-246, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/445.

Citas

Bauer, Gerhard. 1988. Sprache und Sprachlosigkeit im „Dritten Reich“. Köln: Bund-Verlag.

Berning, Cornelia. 1964. Vom Abstammungsnachweis zum Zuchtwort. Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin: Walter de Gruyter.

Bork, Siegfried. 1970. Mißbrauch der Sprache. Tendenzen nationalsozialistischer Sprachregelung. Bern: Francke.

Bramsted, Ernest. 1971. Goebbels und die nationalsozialistische Propaganda 1925-1945. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Brückner, Wolfgang. 1998. „Arbeit macht frei“. Herkunft und Hintergrund der KZ-Devise. Opladen: Leske & Budrich.

Büchmann, Georg. 1995. Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Hrsg. von Winfried Hofmann. 40. Aufl. Berlin: Ullstein.

Bussemer, Thymian. „‚Über Propaganda zu diskutieren, hat wenig Zweck‘. Zur Medien- und Propagandapolitik von Joseph Goebbels.“ In Lutz Hachmeister und Michael Kloft (Hrsg.). Das Goebbels-Experiment. Propaganda und Politik. München: Deutsche Verlags-Anstalt. 49-63 und 118-119 (Anmerkungen).

Canetti, Elias. 1993. Aufzeichnungen 1942-1985. München: Carl Hanser.

Doerr, Karin. 2000. „‚To Each His Own‘ (Jedem das Seine). The (Mis-)Use of German Proverbs in Concentration Camps and Beyond.“ Proverbium 17: 71-90.

Domarus, Max (Hrsg.). 1962. Hitler. Reden und Proklamationen 1932 bis 1945. 2 Bde. Neustadt a.d. Aisch: Schmidt.

Doob, Leonard W. 1950. „Goebbels’ Principles of Propaganda.“ The Public Opinion Quarterly 14: 419-442.

Fest, Joachim C. 1963. „Joseph Goebbels oder Canaille Mensch‘.“ In JoachimC. Fest, Das gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. München: T. Piper. 119-138 und 437-443 (Anmerkungen).

Fetscher, Iring. 1998. Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast 1943: „Wollt ihr den totalen Krieg?“ Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

Frind, Sigrid. 1966. „Die Sprache als Propagandainstrument des Nationalsozialismus.“ Muttersprache 76: 129-135.

Fröhlich, Elke. 1980. „Hitler und Goebbels im Krisenjahr 1944. Aus den Tagebüchern des Reichspropagandaministers.“ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 38: 195-224.

Fröhlich, Elke. 1987. „Joseph Goebbels und sein Tagebuch. Zu den handschriftlichen Aufzeichnungen von 1924 bis 1941.“ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte35: 489-522.

Goebbels, Joseph. 1971-1972. Reden 1932-1945. Hrsg. von Helmut Heiber. 2 Bde. Düsseldorf: Droste.

Goebbels, Joseph. 1993-2006. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Hrsg. von Elke Fröhlich. Teil 1: 14 Bde. Aufzeichnungen 1924-1941; Teil 2: 15 Bde. Diktate 1941-1945. München: K.G. Saur.

Goebbels, Joseph. 1999. Tagebücher 1924-1945. Hrsg. von Ralf Georg Reuth. 5 Bde. München: Piper.

Grieswelle, Detlef. 1972. Propaganda der Friedlosigkeit. Eine Studie zu Hitlers Rhetorik 1920-1933. Stuttgart: Ferdinand Enke.

Heiber, Helmut. 1962. Joseph Goebbels. Berlin: Colloquium Verlag.

Heine, Matthias. 2019. Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht. Berlin: Dudenverlag.

Hiemer, Ernst. 1942. Der Jude im Sprichwort der Völker. Nürnberg: Der Stürmer Buchverlag. Nachdruck Leipzig: Verlag Der Schelm, 2016. Antisemitische Sammlung.

Hilberg, Raul. 1990. Die Vernichtung der europäischen Juden. Übersetzt von Christian Seeger, Harry Maor, Walle Bengs und Wilfried Szepan. 3 Bde. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Zuerst auf English 1961 erschienen als The Destruction of the European Jews. Chicago: Quadrangle Books.

Hitler, Adolf. 1934. Mein Kampf. München: Franz Eher. 1. Aufl. 1925-1926.

Hochhuth, Rolf. 1977. „Einführung.“ In Joseph Goebbels, Tagebücher 1945. Die letzten Aufzeichnungen. Hamburg: Hoffmann und Campe. 13-51.

Hoffend, Andrea. 1987. „Bevor die Nazis die Sprache beim Wort nahmen. Wurzeln und Entsprechungen nationalsozialistischen Sprachgebrauchs.“ Muttersprache 97: 257-299.

Kessemeier, Carin. 1967. Der Leitartikler Goebbels in den NS-Organen „Der Angriff“ und „Das reich“. Münster: C.J. Fahle.

Klemperer, Victor. 1987. LTI. Notizbuch eines Philologen. Köln: Röderberg. 1. Aufl. 1947.

Klemperer, Victor. 1995. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945. Hrsg. von Walter Nowojski. 2 Bde. Berlin: Aufbau-Verlag.

Klemperer, Victor. 1996. Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918-1932. Hrgs. von Walter Nowojski. 2 Bde. Berlin: Aufbau-Verlag.

Kraus, Karl. 1952. Die dritte Walpurgisnacht. Hrsg. von Heinrich Fischer. München: Kösel. Geschrieben 1933; 1. Aufl. 1936.

Michael, Robert und Karin Doerr. 2002. Nazi-Deutsch / Nazi German. An English Lexicon of the Language of the Third Reich. Westport, Connecticut: Greenwood Press.

Mieder, Wolfgang. 1983. „Sprichwörter unterm Hakenkreuz.“ In W. Mieder, Deutsche Sprichwörter in Literatur, Politik, Presse und Werbung. Hamburg: Helmut Buske. 181-210.

Mieder, Wolfgang. 1995. „‚... als ob ich Herr der Lage würde‘. Zur Sprichwortmanipulation in Adolf Hitlers Mein Kampf.“ In W. Mieder, Deutsche Redensarten, Sprichwörter und Zitate. Studien zu ihrer Herkunft, Überlieferung und Verwendung. Wien: Edition Praesens.

Mieder, Wolfgang. 1999a. „‚Die falschesten Redenarten haben den größten Reiz‘. Zu Elias Canettis Sprachaphorismen.“ In W. Mieder, Sprichwörtliche Aphorismen. Von Georg Christoph Lichtenberg bis Elazar Benyoëtz. Wien: Edition Praesens. 182-191.

Mieder, Wolfgang. 1999b. „‚Die Sprache bringt es an den Tag‘. Karl Kraus und der sprichwörtliche Aphorismus.“ In W. Mieder, Sprichwörtliche Aphorismen. Von Georg Christoph Lichtenberg bis Elazar Benyoëtz. Wien: Edition Praesens. 89-104.

Mieder, Wolfgang. 2000. „,Unsinnige Phrasendrescherei‘: Sprichwörtliche Prosatexte von Elias Canetti bis Marie Luise Kaschnitz.“ In W. Mieder, Aphorismen, Sprichwörter, Zitate von Goethe und Schiller bis Victor Klemperer. Bern: Peter Lang. 159-193.

Mieder, Wolfgang. 2001. „Geht einmal euren Phrasen nach“. Sprachkritische Lyrik und Kurzprosa zur deutschen Vergangenheit. Burlington, Vermont: The University of Vermont.

Mieder, Wolfgang. 2002a. Der Rattenfänger von Hameln. Die Sage in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Edition Praesens.

Mieder, Wolfgang. 2002b. „In lingua veritas“. Sprichwörtliche Rhetorik in Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945. Wien: Edition Praesens.

Mieder, Wolfgang. 2006. „Tilting at Windmills“. History and Meaning of a Proverbial Allusion to Cervantes’ „Don Quixote“. Burlington, Vermont: The University of Vermont.

Mieder, Wolfgang. 2010. „‚Luftschlösser bauen‘. Traditionelle und innovative Funktion eines redensartlichen Wunschbildes.“ in W. Mieder, „Spruch, Spruchschlösser (ab)bauen“. Sprichwörter, Antisprichwörter und Lehnsprichwörter in Literatur und Medien. Wien: Praesens Verlag. 341-362.

Mieder, Wolfgang. 2011. „Wie anders wirkt dies Zitat auf mich ein!“ Johann Wolfgang von Goethes entflügelte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Praesens Verlag.

Mieder, Wolfgang. 2017. „Woher stammt eigentlich die Redewendung ‚Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg.“ Der Sprachdienst 61: 286-288.

Mieder, Wolfgang. 2018. „‚Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‘. Zur Diachronie eines mittelalterlichen Sprichwortes.“ In W. Mieder, In proverbiis veritas. Sprachkulturelle, literarische und politische Studien. Münster: Waxmann. 49-71.

Mieder, Wolfgang. 2019. „‚In proverbiis non semper veritas‘. Reflections on the Reprint of an Anti-Semitic Proverb Collection.“ In Rui J.B. Soares und Outi Lauhakangas (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Interdisciplinary Colloquium on Proverbs, 4th to 11th November 2018, at Tavira, Portugal. Tavira: Tipografia Tavirense, 2019. 16-38.

Mieder, Wolfgang und George B. Bryan. 1995. The Proverbial Winston S. Churchill. An Index to Proverbs in the Works of Sir Winston Churchill. Westport, Connecticut: Greenwood Press.

Militz, Hans-Manfred. 1998. „‚Wejen Ausdrücken‘. Redewendungen im LTI von Victor Klemperer.” Proverbium 15: 201-219.

Moltmann, Günter. 1964. „Goebbels’ Rede zum totalen Krieg am 18. Februar 1943.“ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 12: 13-43.

Neuhaus, Helmut. 1974. „Der Germanist Dr. phil. Joseph Goebbels. Bemerkungen zur Sprache des Joseph Goebbels in seiner Dissertation aus dem Jahre 1922.“ Zeitschrift für deutsche Philologie 93: 398-416.

Nill, Ulrich1991. Die „geniale Vereinfachung“. Anti-Intellektualismus in Ideologie und Sprachgebrauch bei Joseph Goebbels. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Paczolay, Gyula. 1997. European Proverbs in 55 Languages with Equivalents in Arabic, Persian, Sanskrit, Chinese and Japanese. Veszprém: Veszprémi Nyomda.

Quack, Alexander. 2018. „Phraseme der ‚NS-Sprache‘. Eine textlinguistische Untersuchung zur Verwendung von Phrasemen in ausgewählten Reden des NS-Agitators Joseph Goebbels.“ In Sören Stumpf und Natalia Filatkina(Hrsg.), Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin: Walter de Gruyter. 255-279.

Reuth, Ralf Georg. 1990. Goebbels. München: Piper.

Röhrich, Lutz. 1991-1992. Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bde. Freiburg: Herder.

Seidel, Eugen und Ingeborg Seidel-Slotty. 1961. Sprachwandel im Dritten Reich. Eine kritische Untersuchung faschistischer Einflüsse. Halle: VEB Verlag Sprache und Literatur.

Sösemann, Bernd. 1993. „‚Ein tieferer geschichtlicher Sinn aus dem Wahnsinn‘. Die Goebbels-Tagebuchaufzeichnungen als Quelle für das Verständnis des nationalsozialistischen Herrschaftssystems und seiner Propaganda.“ In Thomas Nipperdey, Anselm Doering-Manteuffel und Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Festschrift zum 70. Geburtstag. Berlin: Propyläen. 136-174.

Wander, Karl Friedrich Wilhelm. 1867-1880. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. 5 Bde. Leipzig: F.A. Brockhaus. Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1964.

Winterfeldt, Hans. 1965. „Elemente der Brutalität im nationalsozialistischen Sprachgebrauch.“ Muttersprache 75: 231-236.