ETHNOGRAFISCHE ONLINE-ARCHIVE ALS PARÖMIOLOGISCHES WERKZEUG NUTZUNGSSZENARIEN DES WOSSIDLO DIGITAL ARCHIVE (WOSSIDIA)

Main Article Content

Christoph Schmitt

Аннотация

The article aims to demonstrate the connectivity of an online folklore archive to proverbial research and proverb databases. The case study is WossiDiA, which presents the exensive (Low German language based) regional ethnographic collection of Mecklenburgʼs field-worker Richard Wossidlo (1859-1939). The challenge of the WossiD-iA-project was to model the idiosyncratic nature of this tradition ar-chive. About two million resarch notes, mostly small-scale information, are highly networked by hypergraphs. Some examples show how to extract proverbs from the digital archive. Variant relationships, social data of the informants, and other aspects of knowledge production, can also be included. Experiences within the transatlantic Big Data-project ISEBEL (Intelligent Search Engine for Belief Legends), in which WossiDiA actually participates, provide some ideas on how WossiDiA can be connected to proverbial databases.

Article Details

Как цитировать
Schmitt, C. «ETHNOGRAFISCHE ONLINE-ARCHIVE ALS PARÖMIOLOGISCHES WERKZEUG : NUTZUNGSSZENARIEN DES WOSSIDLO DIGITAL ARCHIVE (WOSSIDIA)». Proverbium, т. 36, вып. 1, август 2019 г., сс. 341-370, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/852.

Библиографические ссылки

Abello, James, Peter Broadwell and Timothy R. Tangherlini (2012): Computational Folkloristics. In: Communications of the ACM 55, No. 7: 60-70.

Broadwell, Peter M. and Timothy R. Tangherlini (2016): WitchHunter. Tools for the GeoSemantic Exploration of a Danish Folklore Corpus. In: Journal of American Folklore 129, No. 511: 14-42.

Dähnert, Johann Carl (1781): Platt-Deutsches Wörter-Buch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart. Stralsund. Struck.

Deißner, Vera (1997): Die Volkskunde und ihre Methoden. Perspektiven auf die Geschichte einer „tastend-schreitenden Wissenschaft“ bis 1945 (= Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 21). Mainz. Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz.

Ďurčo, Peter, Kathrin Steyer und Katrin Hein (2015): Sprichwörter im Gebrauch. Trnava. Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave (Reprint).

Fuchs-Kittowski, Klaus (2010): Wissens-Ko-Produktion – Organisationsinformatik. In: ders. u.a. (Hrsg.): Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft. 2. Aufl. Berlin. Gesellschaft für Wissenschaftsforschung [www.wissensforschung.de/JB00_9-88.pdf, 15.3.2019].

Gratopp, Karl (1935): Richard Wossidlo. Wesen und Werk. Neumünster. Wachholtz. Gundlach, Jürgen (1992): Das mecklenburgische Wörterbuch von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert. Seine Geschichte und seine Aussage. In: Niederdeutsches

Jahrbuch 115: 145-158.

Ilyefalvi, Emese (2018): The Theoretical, Methodological and Technical Issues of Digital Folklore Databases and Computational Folkloristics. Acta Ethnographica Hungarica 63(1): 209-258.

Krohn, Kaarle (1907): Erste Mitteilung des Folkloristischen Forscherbundes „FF“. Helsinki, 23. November 1907: 1-5.

Kuusi, Matti (1972): Towards an International Type-System of Proverbs (= FFC 211). Helsinki. Suomalainen Tiedeakatemia, Academia Scientiarum Fennica.

Lauhakangas, Outi (2001): The Matti Kuusi International Type System of Proverbs (= FFC 275). Helsinki. Suomalainen Tiedeakatemia, Academia Scientiarum Fennica.

Meder, Theo (2014): The Folktale Database as a Digital Heritage Archive and as a Research Instrument. In: Meyer, H. u.a. (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 5). Münster/New York. Waxmann Verlag:119-128.

Meder, Theo (2016): Automatic Enrichment and Classification of Folktales in the Dutch Folktale Database. In: Journal of American Folklore 129, No. 511:76-94.

Meder, Theo (2018): Harvesting International Folktale Data with ISEBEL, presented at the SIEF workgroup on Archives in Vilnius, Lithuania, 18 October 2018 [http://www.theomeder.nl/VilniusISEBEL.pdf, 15. März 2919].

Meyer, Holger, Christoph Schmitt and Alf-Christian Schering (2014): WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive. In: Holger, M. u.a. (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster/New York. Waxmann-Verlag: 61-84; kostenfrei downloadbare e-book-Version siehe: [http://rosdok.unirostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000005031]

Meyer, Holger, Alf-Christian Schering, and Andreas Heuer (2017): The Hydra. PowerGraph System. Building Digital Archives with Directed and Typed Hypergraphs. Datenbank Spektrum 17: 113-129.

Mieder, Wolfgang (2007): Sprichwort. Enzyklopädie des Märchens, ed. Rolf Wilhelm Brednich et al. Vol. 12. Berlin/Boston. De Gruyter: col. 1099-1115.

Neumann, Siegfried (1994): Richard Wossidlo und das Wossidlo-Archiv in Rostock (Kleine Schriften 2). Rostock. Wossidlo-Archiv.

Neumann, Siegfried (1996): Sprichwörtliches aus Mecklenburg. Andekdotensprüche, Antisprichwörter, apologische Sprichwörter, Beispielsprichwörter, erzählende Sprichwörter, Sagte-Sprichwörter, Sagwörter, Schwanksprüche, Wellerismen, Zitatensprichwörter. Göttingen. Verlag Otto Schwarz.

Neumann, Siegfried (2014): Wossidlo, Richard. In: Enzyklopädie des Märchens.Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von R. W. Brednich u.a. Bd. 14. Berlin/Boston. De Gruyter, Sp. 1015-1018.

Neumann, Siegfried (2018): Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen. Beiträge zur volkskundlichen Erzählforschung. Berlin/New York. Waxmann-Verlag.

Schmitt, Christoph (1999): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 1). Münster u.a.: Waxmann-Verlag.

Schmitt, Christoph (2011): Richard Wossidlo und die Genese der Volkskunde in ihrem Verhältnis zur Philologie. In: Wissen im Wandel. Disziplinengeschichte im 19. Jh. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Wintersemester 2007/08, hrsg. von G. Boeck und H.-U. Lammel (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 12). Rostock. Universität Rostock: 77-104.

Schmitt, Christoph (2014): Szenarien semantischer Vernetzung zwischen regionalethnographischen und dialektlexikographischen Korpora im Online- Projekt „WossiDiA“. In: Bühler, R., R. Bürkle und N. K. Leonhardt (Hrsg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 49). Tübingen. Tübinger Vereinigung für Volkskunde: 255-286.

Schmitt, Christoph (2015): Zettelwerkstatt. Feldforschungsbasierte Wissenszirkulation um 1900 und die Praxis papierner Gelehrtenmaschinen am Fallbei spiel des „Volksforschers“ Richard Wossidlo. In: Volkskunde in Sachsen 27, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden. Thelem: 7-47.

Schmitt, Christoph (2018): Folklore Archives Online. Zur Sichtbarmachung, Auswertbarkeit und Interoperabilität einer dänischen und einer nordostdeutschen Sammlung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie (Dritte Folge) 13 (Sonderband Dänemark): 181-204.

Schmitt, Christoph (2019): From Idiosyncratic ‘Paper Slip Machinesʼ to Digital Folklore Archives. The Case von WossiDiA. In: P. Hakamies and A. Heimo (edd.): Folkloristics in the Digital Age (= FFC 316). Helsinki. Suomalainen Tiedeakatemia, Academia Scientiarum Fennica (im Druck).

Steyer, Kathrin (2012): Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Sprichwörter mulitlingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie (= Studien zur Deutschen Sprache 60). Tübingen. Narr Francke Attempto Verlag, 7-9.

Steyer, Kathrin (2013): Usuelle Wortverbindungen: Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht (= Studien zur Deutschen Sprache 65). Tübingen. Narr Francke Attempto Verlag.

Tangherlini, Timothy R. (2010): Legendary Performances. Folklore, Repertoire and Mapping. In: Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology 40, 2: 103-115.

Tangherlini, Timothy R. (2013): The Folklore Macroscope. Challenges for a Computational Folkloristics. In: Western Folklore 72, 1 (2013): 7-27.

Tangherlini, Timothy R. (ed., 2016): Big Folklore. A Special Issue on Computational Folkloristics. In: Journal of American Folklore 129, No. 511.

Te Heesen, Anke (2006): Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt. Fischer Taschenbuch Verlag.

Uther, Hans Jörg (2004): The Types of International Folktales. A Classification and Bibliography. Vol. 1-3 (FFC 284-286). Helsinki. Suomalainen Tiedeakatemia, Academia Scientiarum Fennica.

Wossidlo, Richard (1899): Die Tiere im Munde des Volkes (= Mecklenburgische Volksüberlieferungen, Bd. 2). Wismar. Hinstorf’sche Hofbuchhandlung Verlagsconto.

Wossidlo, Richard (1906): Über die Technik des Sammelns volkstümlicher Überlieferungen. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 16 (1906): 1-24.

Wossidlo, Richard und Herman Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Bd. 1 hrsg. von Prof. Dr. h. c. Richard Wossidlo und Univ.-Professor Dr. Hermann Teuchert. Neumünster 1942; Bd. 2–7 aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus eigenen Ergänzungen bearb. u. hrsg. von Hermann Teuchert. Berlin/Neumünster 1957–1992 (ab Bd. 6, 1976, bearb. unter der Leitung von Jürgen Gundlach) [Zitiert: MWB].

Yarlott, W. Victor H. and Mark A. Finlayson (2016): ProppML: A Complete Annotation Scheme for Proppian Morphologies. In: Miller, B. u.a.: (Hrsg.): 7th Workshop on Computational Models of Narrative (CMN 2016). Saarbrücken/Wadern. Leibnitz-Zentrum für Informatik/Schloss Dagstuhl. Article No. 8: 1-19 [http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/ 2016/6709, 15. März