WANN HÄTTE MAN EINEM EIN BAD ZURICHTEN KÖNNEN? ZU PROZESSEN DER ENTSTEHUNG UND DES SCHWUNDES VON REDENSARTEN

Main Article Content

Barbara Komenda-Earle

Abstract

The paper discusses the idiomatic paradigm of the German proverbial expression jdm. ein Bad zurichten which includes the formal, se-mantic and cultural analysis of idioms and proverbs with the same figurative meaning. The diachronic analysis starts from the oldest collocations and phrases with the component Bad like jdm. das Bad aufgießen, jdm. ein Bad rüsten/bereiten/ zurichten etc. and shows their development in meaning and form from the beginning (15th century) till nowadays. The most important mechanism of the semantic changes are metonymy and metaphor, the formal factors are the lexical exchange of the verbal component, the reduction of the lexical variations and the context of use. The paradigm shows a high liveliness from the start till nowadays. Despite passing of the proverbial expressions jdm. ein Bad zurichten, jdm das Bad (ge)segnen new units like baden gehen, das Bad in der Menge, ein Bad in der Menge nehmen appearing show the agility of the paradigm and mean its revitalization.

Article Details

Keywords:
culture history, demotivation, idiomatic paradigm, development, reduction, agility and revitalization, metaphor, metonymy, idiom, idiomatization and lexicalization, lexicography, motivation, proverbial expression, reality, traditionality, unical components
How to Cite
Komenda-Earle, B. “WANN HÄTTE MAN EINEM EIN BAD ZURICHTEN KÖNNEN? ZU PROZESSEN DER ENTSTEHUNG UND DES SCHWUNDES VON REDENSARTEN”. Proverbium - Yearbook, vol. 29, no. 1, Aug. 2012, pp. 37-66, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/644.

References

Primäre Quellen:

BÖHME, Jakob (1977): Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br., 227-239. www.Zeno.org.de.

BUCHHOLTZ, Andreas Heinrich (1659/60): Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig, 248-474.

www.Zeno.org.de.

LUTHER, Martin (1991): Gesammelte Werke. Mit Einführungen zur Entstehungsund Wirkungsgeschichte der Werke. Stellenkommentare. Personenregister und Schriftenverzeichnis. Herausgegeben von Kurt Aland. www.Zeno.org.de.

Wörterbücher, Lexika, Enzyklopädien:

ohne Autor (2007): Lexikon der Redensarten. Bedeutung und Herkunft von A-Z. Erftstadt: area. (= area 2007)

ADELUNG, Johann Christoph (1793-1801): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Bände. Hildesheim. (onlineAusgabe: Münchener Digitalisierungs-Zentrum. Bayerische Staatsbibliothek.

Digitale Bibliothek, digitalisiert und inhaltlich erschlossen 1999-2001, http://www.lexika.digitale-sammlungen.de/Adelung)

BÄCHTOLD-STÄUBLI, Hanns / HOFFMANN-KRAYER, Eduard (Hgg.) (1927-1942): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände. Berlin, Leipzig. Band I, Artikel Bad, baden von A. Martin und Bader von Schömer, 796-852.

BORCHARDT, Wilhelm/ Wustmann, Gustav/ Schoppe, Georg (1888/71954): Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn und Ursprung erläutert. (neu bearbeitet von Alfred Schimer). Leipzig: Brockhaus.

CAMPE, Joachim Heinrich (1807-1811): Wörterbuch der deutschen Sprache. Veranstaltet und herausgegeben von?. Braunschweig: Schulbuchhandlung.

DITTRICH, Hans (21975): Redensarten auf der Goldwaage. Herkunft und Bedeutung in einem bunten ABC erklärt. Bonn: Dümmlers.

DROSDOWSKI, Günther (Hg.) (1976-1981): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. u. bearb. vom Wissenschaftl. Rat u. d. Mitarbeit der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. 6 Bände. Mannheim a.a.: Dudenverlag. (= DuGWS)

DUDENREDAKTION (Hrsg.) (2002): DUDEN. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Bearb. v. Günther Drosdowski und Werner ScholzeStubenrecht. Überarb. Neudruck der 1. Aufl. 1992. Mannheim u.a.: Dudenverlag. (= Der Duden in 12 Bänden; Bd. 11). (= DuRe 2 2002)

EISELEIN, Josua (1840/ 1980): Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit. Freiburg: Fridrich Wagnerische Buchhandlung.

FRIEDERICH, Wolf (1966): Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. Ismaning: Hueber.

FRIEDERICH, Wolf (1976): Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. Ismaning: Hueber. FRISCH, Johann Leonard (1741/ 1977): Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. 2 Bände in einem Band. Mit einer Einführung und Bibliographie von Gerhardt Powitz. Hildesheim, New York.

GÖHRING , Ludwig (1937): Volkstümliche Redensarten und Ausdrücke. München: Neuer Filser Verlag.

GÖTZE, Alfred (1939-1957) (Hg.): Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung herausgegeben von Alfred Götze. 8 Bände. Berlin: Gruyter. (= Trübners DtWb 1939-1957)

GRIMM, Jacob und Wilhelm (1854-63): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig. http://www.woerterbuchnetz.de/ (=GRIMM-DtWb)

HEINSIUS, Theodor (1818-1822): Volkstümliches Wörterbuch der deutschen Sprache mit Verzeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäftsund Lesewelt. 4 Bände. Hannover.

HETZEL , S. (1896): Wie der Deutsche spricht. Phraseologie der Volkstümlichen Sprache. Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter und Citate aus dem Volksmunde und den Werken der Volksschriftsteller. (Nachdruck der Originalausgabe von 1896, Leipzig o.J.). Wolfenbüttel.

HEYNE, Moritz (1905-1906): Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Verlag S. Hirtzel Stuttgart.

KRÜNITZ, Johann Georg (1773–1858) : Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft: in alphabetischer Ordnung. 242 Bände. Berlin. Digitale Version von der Universitätsbibliothek Trier http://www.kruenitz1.uni-trier.de/site/a_to_z.htm.

KRZYŻANOWSKI, Julian (1969-1978): Nowa księga przysłów i wyrażeń przysłowiowych polskich. 4 Bände. Warszawa.

KLAPPENBACH, Ruth/ STEINITZ, Wolfgang (Hgg.) (1952-1977): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Literatur. 6 Bände. Berlin: Akademie-Verlag. http://www.dwds.de/wdg/ (= WGD)

KRÜGER-LORENZEN Kurt (2001): Deutsche Redensarten und was dahinter steckt. München: Heyne.

KÜPPER, Heinz (2004): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Digitale Bibliothek 36. Berlin: Herder.

LEINEWEBER, Heinrich (1897): Die Weisheit auf der Gasse. Neue Sprichwörtersammlung nebst Zusammenstellung und Erklärung sprichwörtlicher Redensarten. Paderborn.

MÜLLER, Klaus (Hrsg.) (2005): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. München.

MACKENSEN, Lutz (1986): Deutsches Wörterbuch. 12., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Dr. Gesine SchwarzMackensen. München: Süddeutscher Verlag.

PFEIFER , Wolfgang (1993/ 2011): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag. http://www.dwds.de (= DWDS, PFEIFER (1993/2011)

PUETZFELD, Carl (1937): Jetzt schlägt’s dreizehn. Tausend Redensarten und ihre Bedeutung. Berlin: Alfred Wetzner.

REICKE, Bo/ ROST, Leonhard (Hgg.) (2004): Biblisch-historisches Wörterbuch. Landeskunde – Geschichte – Religion – Kultur – Literatur. Digitale Bibliothek 96. Berlin: Directmedia, Artikel Bad, baden von G. Fitzer, 767-768.

RICHTER, Albert (1893): Deutsche Redensarten. Sprachlich und kulturgeschichtlich erläutert. 2., vermehrte Auflage. Leipzig.

RÖHRICH, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Digitale Bibliothek 42. Berlin.

SANDERS, Daniel (1869): Handwörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig: Otto Wigand.

SCHRADER, Herman (1912): Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten. Nach Ursprung und Bedeutung erklärt. Berlin.

SIMROCK, Karl (1846/ 2003): Die deutschen Sprichwörter. Einleitung von Wolfgang Mieder. Düsseldorf: Albatros.

SPALDING , Keith (1959-2000): An historical dictionary of German figurative usage. 6 Bände. Oxford: Blackwell.

WAHRIG, Gerhard/ KRÄMER, Hildegard/ ZIMMERMANN, Harald (Hgg.) (1980): Brockhaus Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. WiesbadenStuttgart: F.A. Brockhaus Deutsche Verlags-Anstalt. (= BW)

WANDER, Karl Friedrich Wilhelm (1867-1880): Deutsches Sprichwörter-Lexikon.Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bände. Erstausgabe Leipzig 1867. Stuttgart. http://www.zeno.org/WANDER -1867

WEBER, Paul Fr. (1961): Woher der Ausdruck? Deutsche Redensarten und ihre Erklärung. Heidelberg: Kemper.

Sekundäre Literatur:

BAUSINGER, Hermann (1968/ 1980): Formen der Volkspoesie. Berlin.

BIERICH, Alexander (2005): Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts. Entstehung, Semantik, Entwicklung. Frankfurt a. M. u.a.

BUTTLER, Danuta (1989): Dlaczego zanikają przysłowia w dwudziestowiecznej polszczyźnie? In: Poradnik językowy 5, S. 332-337.

DOBROVOL`SKIJ, Dmitrij (1988): Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik. Leipzig.

DOBROVOL`SKIJ, Dmitrij/ PIIRAINEN, Elisabeth (1994): Sprachliche Unikalia im Deutschen: Zum Phänomen idiomatisch gebundener Formative. In: Folia Linguistica. Acta Societatis Linguiticae Europaeae XXVIII, S. 449-473.

FEYAERTS, Kurt (1994): Zur lexikalisch-semantischen Komplexität der Phraseologismen mit phraseologisch gebundenen Formativen. In: Chlosta, Christoph/ Grzybek, Peter/ Piirainen, Elisabeth (Hgg.): Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Wesphälischen Arbeitskreises „Phraseologie/ Parömiologie“ (1991/1992). Bochum, S. 133-162.

FLEISCHER, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

HÄCKI BUHOFER, Annelies (1989): Psycholinguistische Aspekte der Bildhaftigkeit von Phraseologismen. In: Gréciano, Gertrud (Hg.): EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International KlingenthalStrasbourg. Strasbourg 12-16 mai 1988, S. 165-175.

HÄCKI BUHOFER, Annelies (2002): Idiomatisch isolierte Wörter und Wortformen. In: Cruse, Alan D./ Hundsnurscher, Franz/ Job, Michael / Lutzeier, Peter, Rolf (Hgg.) (2002): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Halbband 1. Berlin, New York, S. 429-433.

MIEDER, Wolfgang (1993): “(Don’t) Throw the Baby Out with the Bath Water”. The Americanization of a German Proverb and Proverbial Expression. In: Proverbs Are Never Out of Season. Popular Wisdom in the Modern Age. New York, Oxford, S. 193-224.

MUNSKE, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? In: Mattheier, Klaus J./ Wegera, Klaus-Peter/ Hoffmann, Walter/ Macha, Jürgen/ Solms, Hans-Joachim (Hgg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a.M., Berlin u.a., S. 481-516.

SCHMIDT-HIDDING, Wolfgang (1956): Sprichwörtliche Redensarten. Abgrenzugen – Aufgaben der Forschung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 95-144.

SOEHN, Jan-Philipp (2006): Über Bärendienste und erstaunte Bauklötze. Idiome ohne freie Lesart in der HPSG. Frankfurt a.M., Berlin u.a.