ZUM SPRICHWORTGEBRAUCH VON KINDERN UND JUGENDLICHEN EINE EMPIRISCHE STUDIE AN REGIONALSCHULEN DER HANSESTADT ROSTOCK

Main Article Content

Anne-Marthe Scheelke

Abstract

Proverbs as a traditional component of language are part of everyone’s life. There has been a link between proverbs and school for
centuries which still seems to exist, even though proverbs aren’t necessarily a curricular topic in modern schools. This paper deals with the usage of proverbs in German secondary schools. It checks if children and teenagers know common proverbs and anti-proverbs and tries to evaluate if they create new proverbs. The empirical study consists of a random sample of 200 fifth, seventh and ninth graders. The results show that proverbs are still known and common with todays youth. A special finding is the fact that former best known proverbs don’t seem to be the most famous with the 10-17 year olds. Especially the shifting of the number
one proverb Morgenstund hat Gold im Mund is surprising 

Article Details

Keywords:
Alter, Antisprichwort, Bekanntheit, Didaktik, Empirie, Erziehung, Fragebogen, Frequenz, Gebrauch, Geschlecht, Innovation, Kenntnis, Kinder, "Morgenstunde", Schule, Variation
How to Cite
Scheelke, A.-M. “ZUM SPRICHWORTGEBRAUCH VON KINDERN UND JUGENDLICHEN: EINE EMPIRISCHE STUDIE AN REGIONALSCHULEN DER HANSESTADT ROSTOCK”. Proverbium - Yearbook, vol. 28, no. 1, Aug. 2011, pp. 281-322, https://naklada.ffos.hr/casopisi/index.php/proverbium/article/view/926.

References

BURGER, HARALD: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4. neu bearbeitete Aufl. Berlin 2010. (= Grundlagen der Germanistik 36).

COLE, CAROLINE: „Aller Anfang ist schwer“: J. Anton Andrés Sprichwörter für vier Singstimmen mit Klavierbegleitung. In: Sprichwörter sind Goldes wert. Parömiologische Studien zu Kultur, Literatur und Medien. Hg. v. Wolfgang Mieder. Vermont 2007. S. 1–24.

GRZYBEK, PETER u. a. (Hg.): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit von G. L. Permjakov. Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter. Baltmannsweiler 2000. (= Phraseologie und Parömiologie Bd. 4).

GUTMANN, FLORIAN: „Because You’re Mine, I walk the Line“: Sprichwörtliches in ausgewählten Liedern von Johnny Cash. In: Sprichwörter sind Goldes wert. Parömiologische Studien zu Kultur, Literatur und Medien. Hg. v. Wolfgang Mieder. Vermont 2007. S. 177–194.

HAIN, MATHILDE: Das Sprichwort. In: Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik „einfacher Formen“. Hg. von Joachim S. Hohmann. Frankfurt am Main 1999 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Bd. 38). S. 25–39.

HAIN, MATHILDE: Sprichwort und Volkssprache. Eine volkskundlichsoziologische Dorfuntersuchung. Gießen 1951.

HAMPEL, GÜNTHER: Das Sprichwort im Deutschunterricht. In: Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik „einfacher Formen“. Hg. Von Joachim S. Hohmann. Frankfurt am Main 1999 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Bd. 38). S. 86–123.

HOHENDORF, GERD (Hg.): Karl Friedrich Wilhel Wander. Der Kampf um die Schule. Bildungspolitische und pädagogische Schriften. Bd. 1. Berlin 1979.

KIM, KUN HWAN: Deutsche Sprichwörter im Spiegel der Gesellschaft. Analyse der von Deutschen am häufigsten genannten Sprichwörter. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 118. (1999) H. 1. S. 87–102.

LÜGER, HEINZ-HELMUT: Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien 1999.

MIEDER, WOLFGANG: „Andere Zeiten, andere Lehren“. Sprichwörter zwischen Tradition und Innovation. Baltmannsweiler 2006. (= Phraseologie und Parömiologie Bd. 18).

MIEDER, WOLFGANG: "'Der frühe Vogel und die goldene Morgenstunde': Zu einer deutschen Sprichwortentlehnung aus dem Angloamerikanischen." In: W. Mieder. "Spruchschloesser (ab)bauen": Sprichwörter, Antisprichwörter und Lehnsprichwörter in Literatur und Medien. Wien 2010. S. 285–296.

MIEDER, WOLFGANG: Deutsche Redensarten, Sprichwörter und Zitate. Studien zu ihrer Herkunft, Überlieferung und Verwendung. Wien 1995.

MIEDER, WOLFGANG: "Morgenstunde hat Gold im Munde". Studien und Belege zum populaersten deutschsprachigen Sprichwort. Wien 1997.

MIEDER, WOLFGANG: Sprichwort – Wahrwort!? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter. Frankfurt am Main 1992.

MIEDER, WOLFGANG; HOLMES, DEBORAH: „Children and Prverbs speak the Truth“. Teaching Proverbial Wisdom to Fourth Graders. Vermont 2000.

MIEDER, WOLFGANG (Hg.): K. F. W. Wander. Das Sprichwort, betrachtet nach Form u. Wesen, für Schule u. Leben, als Einleitung zu einem großen volksthümlichen Sprichwörterschatz. Nachdruck der Ausgabe 1836. Eingeleitet von Wolfgang Mieder. Bern 1983. (= Sprichwörterforschung Bd. 1).

RÖHRICH, LUTZ: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Unveränderte Taschenbuchausgabe [des „Großen Lexikons der sprichwörtlichen Redensarten“ (1991/ 92)]. 5 Bde. Freiburg i. Br. 1994.

RÖHRICH, LUTZ; MIEDER, WOLFGANG: Sprichwort. Stuttgart 1977.

SEILER, FRIEDRICH: Deutsche Sprichwörterkunde. München 1922. (= Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen Bd. 4, Teil 3).

WANDER, KARL FRIEDRICH WILHELM: Der Kampf um die Schule. Bildungspolitische und pädagogische Schriften. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Gerd Hohendorf. Bd. 2. Berlin 1979.

WITTMER, CHRISTINE: „Was du nicht willst…“ o(de)r „Do Unto Others…“: Die goldene Regel im deutschen und englischen Sprachgebrauch. In: Sprichwörter sind Goldes wert. Parömiologische Studien zu Kultur, Literatur und Medien. Hg. v. Wolfgang Mieder. Vermont 2007. S. 63–82.

WULFF, MICHAL: Das Sprichwort im Kontext der Erziehungstradition. Dargestellt am Beispiel deutsch-jüdischer Sprichwörter. Frankfurt am Main 1990. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik Bd. 440).